Das Arbeitgeber:innen-Modell ist ein Teil vom Persönlichen Budget.
Das steht im Tiroler Teilhabegesetz (TTHG).
Darin wird geregelt, wie Menschen mit Behinderungen Unterstützung bekommen können.
Das Arbeitgeber:innen-Modell ist ein starkes Werkzeug.
Es hilft, die UN-Behindertenrechts-Konvention genau umzusetzen. (UN-BRK)
Vor allem Artikel 19 ist wichtig.
Darin steht:
Alle Menschen sollen selbst über ihr Leben entscheiden
und in der Gemeinschaft leben – so wie sie es möchten.
Mit dem Arbeitgeber:innen-Modell können Menschen mit Behinderungen:
-
selbst bestimmen, wie sie leben möchten,
-
selbst entscheiden, wer sie unterstützt,
-
frei von Bevormundung und Einrichtungen leben
-
in der Gemeinschaft leben.
Das Arbeitgeber*innen - Modell
Du verwaltest das Geld selbst:
-
Du bekommst das Geld vom Land Tirol.
-
Du zahlst deine Assistent:innen selbst.
-
Du machst die Abrechnung und planst alles selbst.Du bist die Chefin oder der Chef
-
Du entscheidest: Wer dir hilft
-
Du entscheidest: Wann und wie die Hilfe passiert
-
Du bist die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber – also: die Person, die bestimmt
Du hast volle Kontrolle und viel Selbstbestimmung.
Aber: Du hast auch Verantwortung.



Wie funktioniert das Arbeitgeber*innen - Modell?
1. Du stellst einen Antrag
Du beantragst das Persönliche Budget im Arbeitgeber:innen-Modell
beim Land Tirol.
2. Du suchst dir Assistent:innen
Zum Beispiel über:
-
das AMS
-
die ÖH-Jobbörse
-
Soziale Medien (z. B. Instagram, Facebook)
3. Du stellst deine Assistent:innen selbst ein
Du entscheidest:
-
Wer für dich arbeitet
-
Wann die Person arbeitet
-
Was die Person tun soll
4. Du bist die Chefin oder der Chef
Du bist für vieles selbst verantwortlich:
-
Lohnabrechnung
-
Dienstpläne
-
Urlaub und Krankheit
5. Du bekommst das Geld direkt
Du bekommst das Persönliche Budget direkt auf dein Konto
und verwaltest es selbst.
Für Deine Aufgaben als Arbeitgeber*in darfst du eine Assistenzkraft einstellen.
Man nennt es Budget-Assistenz.
Sie kann dir bei der Lohnabrechnung, Organisation und anderen Dingen helfen.
So musst du nicht alles alleine machen und hast trotzdem die Kontrolle.
Falls Du einen Erwachsenenvertreter hast, hilft er Dir.
Vorteile vom Arbeitgeber*innen-Modell
-
Du hast volle Kontrolle über deine Assistenz.
-
Du bestimmst selbst: Wie und wann Du Unterstützung brauchst.
-
Du kannst ein passendes Team aufbauen.
-
Du bist flexibel
-
Du gestaltest Dein Leben selbst
Ziel:
„Nichts ohne uns über uns“
Herausforderungen vom Arbeitgeber*innen-Modell
Du und Deine Vertretung
-
habt viel Verantwortung als Arbeitgeber*in.
-
müsst Lohnabrechnung und Versicherung organisieren
-
seid für Deine Mitarbeiter*innen verantwortlich
-
Wenn jemand krank ist oder ausfällt, müsst ihr selbst Ersatz finden.
-
Es gibt viel Papierkram.
