Persönliche Assistenz beantragen
für Assistenz im Arbeitgeber:innen - Modell

Antrag stellen
-
Formular: Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Tiroler Teilhabegesetz (TTHG)
-
Das Formular bekommst du hier:
oder direkt bei der Abteilung Soziales
Wichtige Angaben im Antrag:
-
Art der Behinderung
-
Unterstützungsbedarf (z. B. Assistenz im Alltag, Pflege, Mobilität)
-
gewünschtes Modell: Arbeitgeber*innen-Modell / Persönliches Budget

Du erstellst den Plan selbst, ggf. mit Unterstützung.
Mitwirkende können sein:
-
Vertrauenspersonen oder Angehörige
-
Peer-Beratung oder Selbstvertretungsorganisation
-
Fachkräfte (optional)
-
Bei Bedarf: gesetzliche Vertreter:innen
Ziel:
Der Plan muss deinen Unterstützungsbedarf darstellen - selbstbestimmt und mit Dir im Zentrum.

Prüfung durch die Abteilung Inklusion und Kinder- und Jugendhilfe
Was wird geprüft
-
Was brauchst du im Alltag?
– Kannst du viele Dinge alleine machen?
– Oder brauchst du oft Hilfe? -
Welche Unterstützung brauchst du?
– Zum Beispiel beim Aufstehen, Anziehen, Einkaufen oder bei der Arbeit. -
Wie oft brauchst du Hilfe?
– Jeden Tag?
– Mehrmals in der Woche?
– Rund um die Uhr? -
Ob du das Persönliche Budget nutzen kannst.
– Es gibt Regeln, wer das Geld bekommen darf.
– Die Abteilung schaut:
✔ Wohnst du in Tirol?
✔ Bist du volljährig?
✔ Hast du eine Behinderung?
✔ Willst du selbst entscheiden, wer dir hilft? -
Ob du mit dem Geld gut umgehen kannst.
– Du musst mit dem Geld gut planen (da kannst Du Dir auch Unterstützung organisiseren)
– Du musst sagen können, wofür du das Geld brauchst. -
Welche anderen Hilfen du schon bekommst.
– Die Abteilung schaut, ob du schon Pflegegeld oder andere Hilfen bekommst.
– Manchmal kann man verschiedene Hilfen zusammen nutzen.

Bewilligung
Du bekommst eine schriftliche Bewilligung.
Darin steht:
-
Höhe des Budgets (monatlich)
-
Stundensätze für Perönliche Assistenz oder Mobile Begleitung
-
Förderzeitraum (meistens 1 Jahr)
-
Verwendungszweck (Persönliche Assistenz im Arbeitgebermodell)
Wenn du die Entscheidung nicht gut findest, kannst du mit der Abteilung noch einmal darüber sprechen.

Laufende Dokumentation und Verlängerungen
-
Stundenlisten und Belege sieben Jahre lang aufbewahren
-
Je nach Vorgabe: monatliche oder jährliche Abrechnung
-
Rechtzeitig Verlängerung beantragen, wenn das Budget ausläuft.
Rechtzeitig ist: drei Monate vor Ende Deiner Bewilligung

