top of page

Persönliche Assistenz im Arbeitgeber:innen-Modell – Schritt für Schritt

1. Überlege Deinen Bedarf 

Was genau brauchst Du? (z. B. Unterstützung beim Aufstehen, Haushalt, Arbeit, Freizeit, Pflege)

  • Wie viele Stunden Assistenz pro Woche?

  • Wann und wo brauchst Du Unterstützung?

Formuliere genau und schreib es auf.

2. Persönliches Budget beantragen

3. Wie Du Arbeitgeber*in wirst

  • Du übernimmst die Verantwortung für Deine Arbeitnehmer*innen

  • Du brauchst dafür:

    • eine Steuernummer (beantragst Du beim zuständigen Finanzamt)

    • eine Beitragskontonummer bei der ÖGK (melde Dich als neue*r Dienstgeber*in)

    • Steuerberatungskanzlei für die Lohnabrechnung finden

    • oder selbst machen mittels Software (z.B www.lohnbot.at).

4. Assistenzkräfte finden

  • Stellenanzeige schreiben (z. B. auf Social Media, Jobbörsen, über Netzwerke)

  • Bewerbungsgespräche führen

  • Passende Mitarbeiter*innen auswählen

5. Arbeitsverträge abschliessen & Mitarbeiter anmelden

  • Bereite den Arbeitsvertrag vor (z. B. mit Hilfe einer Vorlage oder Beratung)

     Für Persönliche Assistenz wird der Hausangestellten-Kollektivvertrag verwendet.

  • Melde Deine Dienstnehmer*innen bei der ÖGK an (Anmeldung zur Sozialversicherung)

  • Lege die Lohnhöhe fest

Wie werden die Löhne im Tiroler Teilhabegesetz (TTHG) festgelegt?

Im TTHG steht nicht genau, wie viel ein*e Assistent*in pro Stunde verdienen muss.
Es gibt keine festen Lohn-Sätze im Gesetz.

​Orientiere Dich am Besten am SWÖ-KV Lohnniveau.

⚠️ Wichtig

Das Land Tirol gibt dir einen Betrag (Pauschale) für das Persönliche Budget.
Diesen Betrag musst du gut einteilen, damit er für Lohn, Versicherung und Verwaltung reicht.

6. Organisation und Verwaltung

  • Du hast die Pflicht die Stunden zu erfassen, man nennt das "Arbeitszeitenkonto führen". 

  • Du musst monatlich den Lohn abrechnen und an Deine Mitarbeiter*innen bezahlen (Ein Lohnbüro hilft oder Du machst es selbst mittels Software z.B. www.lohnbot.at)

  • Du musst Urlaubs- und Krankenvertretung planen

  • Du bist verpflichtet Lohnnebenkosten abzuführen (ÖGK, Finanzamt)

                   Alle Unterlagen solltest du sieben Jahre lang aufbewahren

7. Assistenz im Alltag leben

  • Du bestimmst, wie Deine Assistenz geleistet wird

  • Dafür leitest Du Deine Assistenz genau an

  • Du sagst, was, wann und wie etwas gemacht wird

  • Du lebst den Grundsatz: "nothing about us without us", das heisst: es passiert nichts ohne Dein Wissen und Deine Zustimmung

8. Regelmäßige Überprüfung

  • Passt das Ausmass der Assistenzstunden noch?

  • Gibt es neuen Bedarf?

  • Wenn ja: Anpassung des Budgets beantragen​ = Änderungsantrag

  • Wann musst Du einen Folgeantrag stellen?

bottom of page